Hunde sabbern bekanntlich je nach Rasse mehr oder weniger. Doch manchmal scheint auch der Speichelfluss von Katzen etwas ausser Kontrolle zu geraten. Dafür gibt es viele Gründe, und nicht immer ist das Sabbern ein Anzeichen von Krankheit. Ausgiebiges Schnurren, Entspannung, die Aussicht auf Futter oder der Konsum von Katzenminze regen den Speichelfluss an. Jungkatzen zwischen vier bis sechs Monaten können zudem während des Zahnwechselns vermehrt speicheln, so wie man es auch bei Menschenkindern während des Zahnens kennt.

Manche Katzen sabbern jedoch auch, wenn sie gestresst sind. Dann fliesst beim Tierarzt, auf Autofahrten oder während des Feuerwerks am 1. August und zum Jahreswechsel der Speichel stärker. Wer beiseinem Tier beobachtet, dass es immer in angespannten Situationen zu sabbern beginnt, kann dies als Warnsignal nutzen und versuchen, den Stressor soweit es geht zu reduzieren.

Sabbern als Symptom

Ausgeprägtes, anhaltendes Sabbern hingegen ist meist ein Warnzeichen. Frisst die Katze zum Beispiel eine giftige Pflanze oder ungeeignete Lebensmittel, so beginnt sie oft kurz darauf, stark zu sabbern. Auch kam es schon vor, dass Freigänger auf der Jagd nach Beute an Kröten gerieten, die ein giftiges Sekret absondern, das die Schleimhäute reizt. Bei Vergiftungen durch Pflanzen und Lebensmittel kommen meist noch weitere Symptome wie Krämpfe, Blutungen, Benommenheit, Atembeschwerden, Erbrechen und Durchfall hinzu, die einen umgehenden Besuch beim Tierarzt unumgänglich machen.

Kann eine Vergiftung ausgeschlossen werden und hält das Sabbern länger an, so kann es sein, dass die Katze nicht mehr richtig schlucken kann. Im besten Fall steckt dem Vierbeiner ein Fremdkörper im Maul, der sich mit einem Handgriff entfernen lässt. Auch dafür sucht man am besten einen Profi, den Tierarzt, auf. Dieser kann auch andere Ursache von anhaltendem Sabbern finden und behandeln, wie eine schmerzhafte Zahnfleischentzündung oder vermehrter Zahnstein. Auch bei Wucherungen oder Tumoren im Maul können Katzen vermehrt sabbern. Ob und wie diese behandelt werden können, sollte man schnellstmöglich ebenfalls beim Tierarzt abklären lassen.

Fazit: Bei entspannten oder jungen Katzen ist kurzfristiges Sabbern meist harmlos und normal. Bei plötzlichem, starkem Sabbern, dem Verdacht einer Vergiftung oder beim Sabbern in Kombination mit anderen Symptomen sollte auf jeden Fall ein Tierarzt aufgesucht werden.